Ihr Ansprechpartner
Senior Sales Manager
- +49 173 6254784
- +49 3723 6944-44
Als Fuhrparkhalter in der Bundesrepublik Deutschland unterliegen Sie der gesetzlichen Halterhaftung. Nach StVG §21 ist es Aufgabe der Fuhrparkverantwortlichen dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter, die ein Fahrzeug im Unternehmen führen dürfen, auch eine gültige Fahrerlaubnis haben bzw. dass etwaige Beschränkungen eingehalten werden. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um gekaufte Fahrzeuge handelt oder diese über einen Leasingvertrag genutzt werden. Kommen Sie Ihrer Halterhaftung im Fuhrpark nicht nach, da einer Ihrer Mitarbeiter ohne gültigen Führerschein einen Unfall verursacht hat, kann das nicht nur kostspielige sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Für Sie als Fuhrparkverantwortlichen Ihres Unternehmens, Ihrer Spedition oder Ihres Logistikunternehmens gehört die herkömmliche manuelle Führerscheinkontrolle wahrscheinlich eher zu den unliebsamen „To-Dos“ im Fuhrparkalltag. Der Führerschein muss bei jeder Kontrolle prinzipiell im Original eingesehen werden. Zwei Kontrollen jährlich werden allgemein empfohlen. Was bei einem kleinen Fuhrpark noch halbwegs handhabbar ist, resultiert bei größeren Fuhrparks in einem personal-, zeit- und dokumentationsaufwendigen Prozedere. Wir unterstützen Sie mit einer automatisierten Führerscheinkontrolle, einfach und sicher der gesetzlichen Halterhaftung nachzukommen!
Damit Führerscheine elektronisch kontrolliert werden können, bedarf es eines Identifikationsmediums. KEMAS nutzt dazu ein UHF-RFID-Label mit Chip. Dieses KEMAS-Führerscheinlabel wird direkt auf den Führerschein des Mitarbeiters an neutraler Stelle aufgebracht, sodass keine wichtigen Informationen verdeckt werden. Für das Aufbringen eines RFID-Labels auf einem Führerschein gibt es vom Bundesministerium für Verkehr keine rechtlichen Bedenken. Das Label ist so konstruiert, dass es beim Versuch des Abziehens funktionell als auch optisch zerstört wird. Somit ist eine Übertragung an Dritte nicht möglich.
Nachdem das Siegel aufgebracht ist, werden die IDs der RFID-Chips in der Softwareapplikation licence NET eingelesen, dem Mitarbeiter zugeordnet und die wichtigsten Daten des Führerscheins, z.B. Führerscheinnummer, -art und -klasse, erfasst. Über die KEMAS-Softwareapplikation licence NET werden verschiedene Kontrollintervalle für individuelle Zeiträume definiert.
Allgemein wird die Kontrolle des Führerscheins im Original zweimal jährlich empfohlen. Der Mitarbeiter wird rechtzeitig per E-Mail an die bevorstehende Führerscheinkontrolle erinnert. An der KEMAS-Lesestation hält der Mitarbeiter den Führerschein vor, das Label wird gelesen und somit die Gültigkeit des Führerscheins durch sein physisches Vorhandensein bestätigt. Bei Nichteinhaltung der Zeiträume wird der zuständige Fuhrparkmanager automatisch informiert. Mit den elektronischen Protokollen verfügt der Fuhrparkverantwortliche über eine ordnungsgemäße Dokumentation gegenüber Behörden und Innenrevision.